Fit durch Schneeschippen


Vorsicht bei Herzleiden
Fit durch Schneeschippen

Neben Schneeballschlachten und Schlittenfahrten bringt der Schnee auch eine Pflicht mit sich: Schneeräumen! Wie Sie sich dabei schützen und obendrein noch Spaß haben.

Warme Kleidung beugt Erkältungen vor

Endlich Schnee! Während die weiße Pracht vor allem bei Kindern und Jugendlichen für Begeisterung sorgt, bringen die verschneiten Zeiten für Erwachsene auch Unannehmlichkeiten mit sich – unter anderem die Pflicht zum Schneeschieben. Ob Hauseigentümer oder Mieter, ab 7 Uhr morgens müssen sie dafür sorgen, dass Gehwege und Treppen sicher zu begehen sind.

Der erste Schritt ist die Auswahl der Kleidung. Denn auch wenn das Schneeschieben schweißtreibend ist, sollte auf warme Kleidung keinesfalls verzichtet werden, um Erkältungen zu vermeiden. Auch die richtige Haltung ist entscheidend, um Muskelkater oder andere gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Schneeschippen als Fitness-Übung

Wenn es losgeht, sollte man den Schnee besser schieben, als heben – und die zusätzliche Bewegung von der positiven Seite sehen: Wer das Schneeräumen nicht als lästige Pflicht betrachtet, sondern als praktische Fitness-Übung, geht gleich besser gelaunt in den Tag. Wenn Sie den Schnee zur Seite schaufeln, trainieren Sie beispielsweise die seitlichen Bauchmuskeln und die Oberarmmuskeln. Allerdings sollte eine Drehung niemals ruckartig erfolgen, sonst kommt es zu schmerzhaften Muskelverspannungen. Das regelmäßige Wechseln des aktiven Arms verhindert eine einseitige Belastung der Wirbelsäule.

Patienten mit Herzerkrankung: Finger weg von der Schaufel

Überhaupt nicht zur Schneeschaufel greifen sollten Herzkranke. Hier helfen besser die Nachbarn oder die Familie aus. Denn das kalte Winterwetter ist für Menschen mit Herzleiden eine zusätzliche Belastung. Wer sich bei Minusgraden übernimmt, riskiert im Extremfall sogar einen Herzinfarkt. Gegen einen ausgedehnten Winterspaziergang ist dagegen auf für Herzpatienten nichts einzuwenden.

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de