Lern-App hilft beim Lesen-Lernen


Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lern-App hilft beim Lesen-Lernen
MiMaLeFi/Shutterstock.com

Etwa 5 bis 10 Prozent der Kinder haben eine Lese-Rechtschreib-Schwäche. Eine neu entwickelte Lern-App trainiert ihren Sprachrhythmus und hilft dadurch, Lesen und Schreiben zu lernen.

Jungen häufiger betroffen

Bei der Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben die Betroffenen trotz normaler Intelligenz große Schwierigkeiten, das Lesen und das Schreiben zu erlernen. Jungen sind dabei zwei- bis dreimal so häufig betroffen wie Mädchen. Wird die Schwäche nicht frühzeitig erkannt und therapiert, kann sich das auf das ganze spätere Leben auswirken. Die Kinder haben es in der Schule schwer, erreichen oft einen geringeren Abschluss und sind als Erwachsene häufiger arbeitslos.

Die Ursachen dieser Schwäche sind vielfältig, einige scheinen angeboren zu sein. So sollen beispielsweise Störungen bei der Informationsbearbeitung von Gesehenem und Gehörtem eine Rolle spielen. Viele Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche haben auch große Probleme mit dem Sprachrhythmus und der Betonung der Wortsilben. „Das ist ein Hemmschuh beim Schreibenlernen, denn die Silbenbetonung spielt eine große Rolle bei der Rechtschreibung“ betont Heiko Holz, einer der App-Entwickler.“.

Sprachrhythmus aus dem Märchenland

Hier hilft das neue Lernspiel „Prosodiya“. In diesem farbenfrohen Märchenland trainieren die Kinder Schritt für Schritt, einzelne Worte in Silben zu gliedern und die Betonung zu erkennen. Vorteil ist, dass die Kleinen es zu Hause ganz ohne Unterstützung Erwachsener spielen. Dadurch können es auch Kinder nutzen, deren Eltern nicht ausreichend Deutsch sprechen, um ihnen zu helfen. Empfohlen wird eine Spielzeit von einer Viertelstunde, und das drei Mal pro Woche für etwa zehn Wochen am Stück. Die Lern-App lässt sich auf Prosodiya - Prosodiya für IOS und Android herunterladen, bis Ende dieses Schuljahrs gibt es sie sogar noch kostenlos.

Quelle: Ärzteblatt

News

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de