Tütensalat weiter gefährlich


Immer noch Keime drin
Tütensalat weiter gefährlich

Praktisch ist er ja, der Fertigsalat aus der Plastikverpackung. Doch wie sieht es mit der in der Vergangenheit immer wieder nachgewiesenen Keimbelastung aus? Eine Untersuchung hat Tütensalate, loses Gemüse und Küchenkräuter erneut unter die Lupe genommen.

600 Proben aus Nord- und Süddeutschland

Fertigsalate und Sprossen sind zum Teil immer noch mit problematischen Keimen belastet. Eine Gesundheitsgefährdung der Verbraucher ist nicht auszuschließen, warnen Experten des Max-Rubner-Instituts in Karlsruhe. Sie hatten über 3 Jahre hinweg 600 Proben von Küchenkräutern, Sprossen, Fertigsalaten, Pflücksalaten, Gurken und Karotten akribisch auf Keime untersucht. Die Proben stammten aus dem Einzelhandel, und zwar sowohl aus Nord- als auch aus Süddeutschland.

Tütensalate weiter belastet

In insgesamt 6% der verzehrfertigen Mischsalate fanden die Forscher krankmachende Keime, darunter Escherichia coli, Salmonellen und Listerien. Auch bei den untersuchten Sprossen war die Keimzahl sehr hoch, vereinzelt fanden sich auch hier Bakterien, die für den Menschen gefährlich sein können. Diese Ergebnisse decken sich mit Untersuchung der vorangegangenen Jahre – an der mangelhaften hygienischen Qualität der Tütensalate hat sich also wenig geändert. Als eine Ursache der Keimbelastung werden Lücken in der Kühlkette und zu lange Lagerungszeiten vermutet.

Entwarnung beim losen Gemüse

Entwarnung gab das Institut dagegen für die meisten der anderen frischen Pflanzenprodukte. Gurken, Karotten und Pilze waren durchweg von guter hygienischer Qualität, Pflück- und Blattsalate wurden als gut bis mittel, Küchenkräuter als akzeptabel eingestuft.

Aufgrund dieser Ergebnisse empfehlen Experten

  • verzehrfertige, abgepackte Mischsalate
    • in einer Kühltasche nach Hause zu transportieren
    • bei maximal 4°C zu lagern
    • möglichst rasch und nach Öffnung der Packung vollständig zu verzehren
    • wenn möglich vor dem Verzehr gründlich zu waschen
  • rohe pflanzliche Lebensmittel vor dem Verzehr immer gründlich zu waschen
  • Sprossen vor dem Verzehr zu blanchieren.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

News

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Zu wenig Vitamin D durch Sonnencreme?
Eine Frau cremt sich mit Sonnencreme ein

Mangel unwahrscheinlich

Der Körper braucht Sonnenstrahlung, um Vitamin D zu bilden. Doch was passiert eigentlich, wenn man Sonnencreme aufträgt?    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de