Gezielt gegen Nagelpilz


Eigenbehandlung oft nicht ausreichend
Gezielt gegen Nagelpilz
perfectlab/Shutterstock.com

Nicht jeder freut sich auf die Sandalenzeit: Viele Nagelpilzerkrankte schämen sich für ihre gelben, rissigen Fußnägel. Doch Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt breitet er sich oft auf andere Hautareale aus, sodass eine Therapie immer schwieriger wird.

Zeitnaher Arztbesuch verbessert Heilungschancen

Nagelpilz plagt über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Dass hauptsächlich Fußnägel befallen sind, liegt an den falschen Schuhen: Fehlende Luftzirkulation verhindert die Feuchtigkeitsabgabe und führt zu Schweißfüßen.Viele behandeln Nagelpilz zunächst mit freiverkäuflichen Antipilzmitteln zum Auftragen. Aber Vorsicht: Nicht alle Pilzinfektionen heilen mit einer ausschließlich lokalen Behandlung. Besser ist es, schon bei den ersten Symptomen einen Arzt aufzusuchen, denn eine frühzeitige Therapie verkürzt die Heilungsdauer. Im ersten Schritt verordnet der Arzt eine 40 prozentige Harnstoffsalbe, um den kranken Nagelabschnitt über 1 bis 3 Wochen schmerzfrei abzulösen. Die anschließende Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung der Infektion: Ist bereits mehr als die Hälfte des Nagels oder die Nagelwurzel befallen, trägt der Patient ein Antipilzmittel auf den kranken Nagel auf und schluckt zusätzlich Antipilzmittel in Form von Tabletten. Um einen nachhaltigen Heilungserfolg zu erreichen, hilft es, den Nagel auch nach der Heilung mit dem Antipilzmittel als Dauertherapie einmal wöchentlich zu behandeln.

Tipps gegen eine erneute Ansteckung

Ist die langwierige Therapie endlich erfolgreich, reduzieren einige Hygienemaßnahmen die Gefahr einer (Wieder-)Ansteckung:

  • Barfußbereich und Teppichböden reinigen und desinfizieren.
  • Badematten, Bettbezug und andere Textilien möglichst bei 60 Grad waschen oder Hygienespüler verwenden.
  • Im Schwimmbad Badelatschen tragen.
  • Separates Handtuch für die Füße verwenden und täglich wechseln.
  • Um eine Ausbreitung zu verhindern, erst Socken und dann Unterwäsche anziehen.
  • Socken täglich wechseln.
  • Schuhe immer einen Tag vor dem nächsten Tragen trocknen lassen.
  • Eigene Feile und Nagelschere verwenden.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung und Allgemeinarzt-online

News

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Sprühpflaster - eine echte Alternative?
Nahaufnahme der Behandlung einer Abschürfung am Fingergelenk mit Sprühpflaster. Gerade an Gelenken halten konventionelle Pflaster oft schlecht. Sprühpflaster sind da praktisch.

Nicht für alle Wunden geeignet

Einfach auf die Wunde sprühen und fertig – Sprühpflaster sind eine praktische Alternative zu manchen schlecht sitzenden Klebepflastern. Doch sind die Pflaster aus der Dose wirklich für jede Wunde geeignet?   mehr

Melatonin: Wundermittel bei Jetlag?
Schlafende Urlauberin auf einer Wartebank im Flughafen. Der Jetlag kann Fernreisende sehr beinträchtigen.

Innere Uhr aus dem Takt

In den ersten Ferientagen bremst er Fernreisende häufig aus: Der Jetlag. Präparate mit Melatonin versprechen Hilfe bei der dann auftretenden Schlaflosigkeit und Erschöpfung – doch wirken sie auch?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de