Dicke setzen Grippeviren länger frei


Virus lebt länger in Nase und Rachen
Dicke setzen Grippeviren länger frei

Stark übergewichtige Menschen setzen für einen längeren Zeitraum Grippeviren aus ihren Atemwegen frei als Normalgewichtige. Amerikanische Forscher vermuten als Ursache ein geschwächtes Immunsystem bei Fettleibigen.

Virusnachweis aus Abstrichen

Das Team um Aubree Gordon von der Universität Michigan in Ann Arbor untersuchte den Zusammenhang zwischen starkem Übergewicht und dem Zeitraum, in dem Grippeviren in den Atemwegen nachweisbar waren.An der Studie beteiligten sich knapp 1.800 Personen jeden Alters aus Managua, der Hauptstadt Nicaraguas. Ihre Beschwerden protokollierten die Testpersonen. Die Forscher werteten die Daten aus 3 Grippeperioden aus (2015 bis 2017) und wiesen eine Grippeinfektion mit Hilfe molekularbiologischer Methoden nach. Um die Infektionsdauer festzustellen, ermittelten die Mediziner aus Nasen- und Rachenabstrichen der Probanden den jeweiligen Typ des Influenzavirus.

Fettleibigkeit schwächt Immunsystem

Fettleibige Erwachsene mit ausgeprägten Krankheitszeichen setzten in der Studie Influenza-A-Viren etwa 5,2 Tage frei, Normalgewichtige etwa 3,5 Tage. Für Influenza-B-Viren stellten die Wissenschaftler keinen Unterschied in der Virusausscheidung fest.

Bei fettleibigen Probanden mit schwachen Symptomen stieg die Zeitspanne der Virusfreisetzung mit 3,2 Tagen auf über das Doppelte, verglichen mit 1,5 Tagen bei normal gewichtigen Personen. „Das ist der erste reale Hinweis darauf, dass Fettleibigkeit mehr als nur die Schwere des Krankheitsverlaufs beeinflussen könnte. Sie könnte auch die Übertragung der Erreger beschleunigen“, betont Gordon. Die Studienautoren vermuten, dass Fettleibigkeit bei der Ausbreitung einer Grippeepidemie eine wichtige Rolle spielt.

Bei Kindern wiesen die Forscher keinen Einfluss des Körpergewichts auf die Dauer der Virusausscheidung im Körper nach. Die Wissenschaftler vermuten, dass sich chronische Entzündungen erst mit zunehmendem Alter bei Fettleibigkeit verstärken und dann das Immunsystem schädigen.

Quelle: Wissenschaft aktuell

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de