Epilepsieanfälle oft zyklisch


Anfälle kommen nicht zufällig
Epilepsieanfälle oft zyklisch

Die Anfälle bei Epilepsiepatienten sind nicht zufällig verteilt, sondern folgen oft bestimmten Rhythmen. Eine australische Studie beschreibt für die Anfälle einen regelmäßigen Tages- oder Wochenzyklus.

Beobachtung per Handy-App

Studienautor Mark Cook und sein Team von der Universität Melbourne werteten in ihrer Studie die Daten von 1118 Epileptikern aus, die über eine Webseite und eine Handy-App ihre Anfälle aufzeichneten. Zusätzlich bezog Cook die Daten von 12 Epilepsiepatienten mit ein, deren Gehirnaktivität mit Hilfe eines eingebauten Gerätes registriert wurde. Über statistische Analysen ermittelten die Forscher bei Anfallshäufigkeiten zwischen 6 Stunden und drei Monaten Tendenzen in den Anfallszyklen der einzelnen Patienten.

Anfälle folgen Tages- oder Wochenrhythmus

80 Prozent der Betroffenen, die Nutzer der Webseite und der mobilen App waren, und 92 Prozent der Epileptiker mit aufgezeichneter Gehirnaktivität zeigten tageszeitliche (zirkadiane) Rhythmen in ihren Anfällen. Zusätzlich wiesen 7 bis 21 Prozent der Webseitennutzer einen wöchentlichen Rhythmus auf und 14 bis 22 Prozent besaßen Zyklen, die länger als 3 Wochen waren.

Bei Menschen mit zirkadianem Zyklus variierten die Spitzenzeiten der Anfälle über den Tag hinweg mit einer Häufung gegen 8 Uhr morgens und 20 Uhr abends. Etwa 64 Prozent der Betroffenen zeigten mehr als eine Art von Anfallszyklus. Wöchentliche Anfallszyklen begünstigten keinen bestimmten Wochentag. Die Ergebnisse waren zwischen Männern und Frauen sowie den verschiedenen Epilepsieformen ähnlich. „Die Allgegenwart der Anfallszyklen zeigt, dass es sich um ein wichtiges klinisches Phänomen handelt, das die meisten Patienten betrifft“, betont Cook.

Seiner Meinung nach könnten Ärzte zeitliche Muster in die Patientenmanagementpläne integrieren, auch ohne die Hintergründe der Anfallszyklen vollständig zu verstehen. Ein Ansatz sei, die Medikamentengabe mit den Zeiten abzustimmen, in denen Anfälle wahrscheinlich seien. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass tägliche Zyklen durch Spitzen und Täler in der Arzneimittelwirksamkeit verursacht werden. „Die Anpassung der Medikamentenzeiten an den Wochen- oder Monatszyklus ist ebenfalls noch nicht erforscht“, gibt Cook zu Bedenken.

Quelle: Ärzteblatt

News

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

7 Mythen rund um Brustkrebs
7 Mythen rund um Brustkrebs

Von Bügel-BH bis Abbruch

Um den Brustkrebs ranken sich etliche Mythen. Bügel-Büstenhalter und Deos sollen ihn begünstigen, Stillen hingegen davor schützen. Was ist dran an diesen weit verbreiteten Behauptungen?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de