Depressionen bei Jugendlichen


Mädchen häufiger betroffen
Depressionen bei Jugendlichen

Eine Hamburger Studie untersuchte Häufigkeit und auslösenden Faktoren für Depressionen bei Jugendlichen. Erstmals wiesen deutsche Forscher einen Zusammenhang zwischen Depressionen und problematischer Nutzung sozialer Medien nach.

Jeder 12. Jugendliche leidet unter Depressionen

Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf führten mit knapp 1000 Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren eine telefonische Umfrage zum Thema Depressionen durch. Ein Fragebogen erfasste Empfindungen wie gedrückte Stimmung, Interessen- und Energieverlust, Gefühl von Wertlosigkeit und Schuld in den letzten zwei Wochen. Bei 8 von 100 Jugendlichen ergab sich eine depressive Symptomatik, bei Mädchen lag der Anteil sogar bei 11,6 Prozent.

Neue Auslöser für depressive Verstimmung identifiziert

Neben Geschlecht und höherem Lebensalter traten Depressionen häufiger in Verbindung mit bestimmten Faktoren auf: Schlechtere Schulleistungen, ein negativeres Körperbild sowie ein schlechterer familiärer Zusammenhalt gab das Team um Lutz Wartberg als mögliche Auslöser für eine depressive Verstimmung an. Zum ersten Mal stellte eine wissenschaftliche Untersuchung in Deutschland einen Zusammenhang zwischen Depressionen und dem problematischen Gebrauch sozialer Medien und Computerspiele fest.

Quelle: Ärzteblatt

News

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de