Hilfe bei Depressionen


Onlineprogramm bessert Symptome
Hilfe bei Depressionen

Patienten mit leichten und mittelschweren Depressionen litten weniger unter depressiven Krankheitszeichen, wenn sie neben der hausärztlichen Behandlung ein spezielles Onlineprogramm nutzten. Dies ergab eine Studie der Universitätsklinik Leipzig.

Verbesserte Lebensqualität nach 6 Monaten

Als Basis für die Untersuchung diente den Forschern das von australischen Wissenschaftlern entwickelte Onlineprogramm moodgym. Zielsetzung ist, Depressionen vorzubeugen und die Symptome der Erkrankung zu lindern. Die 5 Übungsbausteine „Gefühle“, „Gedanken“, „Alternative Gedanken entwickeln“, „Stress“ sowie „Beziehungen“ sind in dem kostenfreien und anonymen Programm integriert. Das Team um Margrit Löbner vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universitätsklinik Leipzig übersetzte moodgym ins Deutsche und untersuchte, wie es bei Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen wirkt.

„Moodgym hilft mit interaktiven Übungen dabei, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen. Nutzer erhalten Tipps und Anregungen, um mit Problemsituationen und Stress besser umzugehen“, erläutert Löbner das Prinzip des Internetprogramms.

Fast 700 Patienten aus 112 Hausarztpraxen bearbeiteten nacheinander die Bausteine des Programms. Sie nutzten moodgym ergänzend zur Behandlung durch den Hausarzt. Sowohl nach 6 Wochen als auch nach 6 Monaten waren die Symptome bei Patienten mit Unterstützung durch moodgym stärker zurückgegangen als in der Kontrollgruppe, die das Programm nicht nutzte. Zudem verbesserte sich nach 6 Monaten bei den Patienten nach eigener Einschätzung die Lebensqualität sowie das Gefühl, ihre Situation aus eigener Kraft verändern zu können.

Kein Ersatz, aber hilfreiche Unterstützung einer Therapie

Die Studienleiterin Steffi Riedel-Heller betont: „Onlinebasierte Selbstmanagementprogramme ersetzen natürlich nicht die ärztliche Behandlung oder die Überweisung in eine fachspezifische Behandlung“. Laut Riedel-Heller ist das zeitlich flexibel nutzbare Programm moodgym geeignet, Patienten zu unterstützen, die auf einen Therapieplatz warten oder um Menschen im ländlichen Raum oder in besonderen Lebensumständen zu erreichen.

Quelle: Ärzteblatt

Weitere Informationen zum kostenfreien Onlineprogramm moodgym erhalten Sie unter moodgym.de.

News

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Wie sicher sind Hyaluron-Filler?
Wie sicher sind Hyaluron-Filler?

Nicht systematisch erfasst

Hyaluron-Filler werden wie Botox unter die Haut gespritzt. Die Hyaluronsäure soll Falten glätten, Lippen voluminöser machen oder Gesichtskonturen verändern. Doch haben solche kosmetischen Behandlungen auch Risiken?   mehr

Restless Legs zur Ruhe bringen
Restless Legs zur Ruhe bringen

Eisen oder Dopaminagonist?

Wenn Restless Legs den Schlaf rauben, ist guter Rat oft teuer. Lebensstiländerungen können helfen, reichen aber bei ausgeprägten Beschwerden nicht aus. Zur Wahl stehen dann Eisen, Antiepileptika oder Dopaminagonisten.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de