Ungleichgewicht im Darm


Medikamente hemmen Darmbakterien
Ungleichgewicht im Darm

Jedes vierte beim Menschen eingesetzte Medikament hemmt das Wachstum von Bakterien, die natürlicherweise im Darm vorkommen. Die Wirkstoffe zeigen antibiotikaähnliche Nebenwirkungen.

Alle Medikamentenklassen betroffen

Ein Forscherteam vom Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) untersuchte die Wirkung von 1000 auf dem Markt erhältlichen Medikamenten auf 40 Bakterienarten, die Teil der menschlichen Darmflora sind. Mehr als jedes vierte Nicht-Antibiotikum hemmte das Wachstum mindestens einer Bakterienart. Zum ersten Mal zeigten Experimente, dass nicht nur Antibiotika, sondern Medikamente aus allen therapeutischen Klassen negativen Einfluss auf das Bakterienwachstum haben.

Überraschende Wechselwirkungen

„Wie viele verschiedene Arten von Medikamenten die Darmmikroben in Mitleidenschaft ziehen, war wirklich überraschend“, stellte EMBL-Gruppenleiter Peer Bork fest. „Diese Veränderung der Zusammensetzung unserer Darmbakterien trägt zu Medikamentennebenwirkungen bei, kann aber auch Teil der positiven Wirkungen der Medikamente sein.“

„Es ist beängstigend, wenn man bedenkt, dass Menschen […] häufig über längere Zeiträume hinweg Medikamente einnehmen“, betont Nassos Typas, ebenfalls EMBL-Gruppenleiter. „Zum Glück wirken sich nicht alle Nicht-Antibiotika auf Darmbakterien aus […]. Interessanterweise kann eine Resistenz gegen Nicht-Antibiotika die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika erhöhen, was Möglichkeiten für die Erstellung optimaler Medikamentenkombinationen eröffnet.“

Quelle: EurekAlert!

Weitere Informationen zu Antibiotikaresistenz finden Sie auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO.

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de