Tipps gegen Kreuzschmerzen


Leitlinie für Patienten online
Tipps gegen Kreuzschmerzen

Ein neues Internetangebot für Betroffene bietet jetzt Informationen über die Behandlungsmöglichkeiten von Kreuzschmerzen. Die Patientenleitlinie richtet sich an Menschen mit nicht-spezifischem Rückenschmerz ohne krankhafte oder gefährliche Ursache.

Röntgenbild und MRT zunächst überflüssig

„Vielfach suchen Patienten nach vertrauenswürdigen Quellen im Internet. Mit der Patientenleitlinie erhalten sie Einblick in die ärztliche Vorgehensweise bei Rückenschmerzen“, erklärt der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie Prof. Bernd Kladny. Die Informationen sind in verständlicher Sprache verfasst und enthalten Empfehlungen für Betroffene mit nicht-spezifischem Rückenschmerz. Nur selten steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter, eher lösen Stress, verspannte Muskeln und mangelnde Bewegung die Beschwerden aus. „Röntgen- oder MRT-Aufnahmen bringen da zu Beginn keinen Nutzen. Ein Gespräch mit dem Patienten und eine sorgfältige körperliche Untersuchung sind viel wichtiger“, führt der Präsident des Bundesverbandes für Orthopädie und Unfallschirurgie Dr. Johannes Flechtenmacher aus.

Die wichtigsten Empfehlungen der Patientenleitlinie Kreuzschmerz:

  • Bildgebende Verfahren sollten erst zum Einsatz kommen, wenn die Schmerzen länger als vier bis sechs Wochen anhalten.

  • Bewegung kommt vor Bettruhe: Jede Art moderater Bewegung hilft bei der Genesung.

  • Schmerzmittel helfen im Einzelfall, eine Schonhaltung zu vermeiden und Bewegung zu ermöglichen.

  • Massage und Akupunktur sollten nur zusammen mit Bewegungsangeboten eingesetzt werden.

  • Chronische Schmerzen erfordern eine kombinierte Behandlung aus psychologischer, medikamentöser und aktivierender Therapie.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)

Weiterführende Informationen zur Patientenleitlinie Kreuzschmerz.

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de