Cannabis auf Rezept


Medizinische Droge oft verschrieben
Cannabis auf Rezept

Seit einem Jahr wird in Deutschland Cannabis legal bei der Behandlung von Patienten eingesetzt. Sowohl in der Häufigkeit der ärztlichen Verschreibung als auch in der Abgabemenge geht die Tendenz steil nach oben.

Einfacher in Dosierung und Handhabung

Die Auswertung der Verordnungen der gesetzlichen Krankenversicherungen von 2017 hat ergeben, dass inzwischen deutlich mehr als die 1000 Patienten mit Cannabismedikamenten behandelt werden, die vor Inkrafttreten des Gesetzes eine Ausnahmegenehmigung besaßen. Experten sehen drei Verbesserungen durch das neue Gesetz: Erstens sind Dosierung und Anwendung für die Patienten einfacher geworden, seitdem der Apothekerverband einheitliche Kriterien für die Qualität der in den Rezepturen verwendeten Cannabisblüten festgelegt hat. „Zweitens ist es für viele Patienten […] preiswerter geworden. Bei Genehmigung durch die Krankenkasse fällt nur noch die Zuzahlung an […]. Drittens können Patienten ihre Cannabis-Verordnungen bundesweit in jeder Apotheke einlösen“, erläutert Dr. Andreas Kiefer, Präsident der Bundesapothekerkammer, die Vorteile des neuen Gesetzes.

Vorteile einer Cannabis-Therapie setzen sich langsam durch

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 44.000 Einheiten Cannabisblüten an gesetzlich Versicherte abgegeben. Wurden im ersten Quartal 2017 noch knapp 500 Rezepte mit etwa 600 Abgabeeinheiten mit Cannabisarzneimitteln ausgestellt, waren es im 4. Quartal bereits fast 13.000 Rezepte mit über 18.000 Einheiten. Kiefer ist optimistisch: „Cannabisrezepturen sind also zumindest teilweise im Versorgungsalltag angekommen.“

Quelle: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände ABDA

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de