Zecken auf dem Vormarsch


Hohe Krankheitszahlen 2017
Zecken auf dem Vormarsch

Forscher beobachten eine Verschiebung der Risikogebiete und hohe Erkrankungszahlen durch Zeckenbisse. Mit welchen Ansätzen kann man Zecken als Krankheitsüberträger besser bekämpfen?

Erkrankungszahlen auf 10-Jahres-Hoch

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine häufige durch Zecken übertragene Virusinfektion. Im vergangenen Jahr wurde bei fast 500 Menschen in Deutschland eine FSME festgestellt – so viele, wie seit zehn Jahren nicht mehr. „Dabei handelt es sich um die zweithöchste je registrierte Zahl von Erkrankungsfällen“, erläutert Dr. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für FSME. Davon entfallen 85 Prozent auf Bayern, das mit 239 Fällen die höchste Zahl seit Einführung der Meldepflicht verzeichnet. An zweiter Stelle liegt Baden-Württemberg.

Hot Spots verschieben sich nach Norden

Gleichzeitig registrieren die Forscher eine Verschiebung der Regionen, in denen FSME-Erkrankungen gehäuft auftreten, den so genannten Hot Spots. „Die Statistik zeigt uns ganz neue Hot Spots in Niedersachsen […] und Berlin. Zum allerersten Mal erhalten wir sogar Erkrankungsberichte aus den Niederlanden“, führt Prof. Ute Mackenstedt, Parasitologin an der Universität Hohenheim und Initiatorin des Süddeutschen Zeckenkongresses aus.

Impfung bleibt beste Strategie

Ein Computermodell soll künftig Voraussagen zum Zeckenrisiko für verschiedene Orte und Zeiträume erlauben. Dabei werden bundesweite Beobachtungsdaten u. a. mit Klimadaten kombiniert. „Insgesamt haben wir fast 100 Standorte ausgesucht, an denen […] Zecken gesammelt werden. Die Auswertung soll uns Aufschluss geben, […] ob wir aus der Zeckendichte auch ein Krankheitsrisiko ableiten können oder wann und wo die FSME-Gefahr […] im kommenden Jahr besonders hoch sein könnte“, erklärt Mackenstedt. Alle Experten sind sich in einem einig: Den zuverlässigsten Schutz bietet eine FSME-Impfung.

Quelle: idw

Weiterführende Informationen zum 4. Süddeutschen Zeckenkongress an der Universität Hohenheim in Stuttgart

News

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de