Wahlradar Gesundheit


Apotheker befragen Politiker
Wahlradar Gesundheit

Mit der Initiative „Wahlradar Gesundheit“ rücken die Apotheker die Zukunft der Gesundheitsversorgung in den Blickpunkt der Bundestagswahl. Wissenswertes zum Projekt.

Im „Wahlradar Gesundheit“ suchen Apotheker den direkten Dialog mit Politikern. Dazu befragen ortansässige Pharmazeuten in den 299 Wahlkreisen die Direktkandidaten der sechs großen Parteien. Themen sind unter anderem, welche Herausforderungen die Politiker im Gesundheitswesen bzw. in der Arzneimittelversorgung sehen und wie sie die Lage vor Ort verbessern wollen. Ziel der Initiative ist es, Diskussionen über die wichtigsten Gesundheitsthemen im jeweiligen Wahlkreis anzuregen und Transparenz über die Positionen der Kandidaten zu schaffen. Im Mittelpunkt steht der offene Dialog. Deshalb verzichtet die Initiative bewusst auf Forderungskataloge.

Website sorgt für Transparenz

Die Antworten der Politiker werden auf einer eigens eingerichteten Website veröffentlicht. So kann sich jeder Bürger selbst ein objektives Bild machen über die unterschiedlichen Positionen und Meinungen der Politikerinnen und Politiker zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. Auf einer Deutschlandkarte kann jeder Bürger seinen eigenen Wahlkreis finden und die Antworten der Politiker dort vergleichen. Darüber hinaus gehen auf der Website der Initiative auch gesundheitspolitische Nachrichten und Social-Media-Posts aus dem ganzen Bundesgebiet ein.

Des Weiteren werden in einer wöchentlichen Reihe satirische Postkarten an zahlreiche Spitzen- und Gesundheitspolitiker verschickt, als kleine Anregung zur politischen Diskussion. Natürlich sind auch die satirischen Beiträge auf der Website veröffentlicht – mitschmunzeln erwünscht.

Offener Dialog als Ziel

„Wir wollen, dass unser Gesundheitssystem arbeitsfähig bleibt und noch besser wird. Deshalb möchten wir dieses Thema schon jetzt auf die Agenda des künftigen Bundestages und seiner Mitglieder setzen“, erläutert Friedemann Schmidt, Apotheker aus Leipzig und Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). „Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen muss zum Nutzen der Patienten enger werden. Ein Beispiel dafür ist der Medikationsplan für Menschen, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen müssen.“

Projekt-Website: www.wahlradar-gesundheit.de

Quelle: ABDA

News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de