Karriere in der Pharmazie


Arbeiten in der Apotheke
Karriere in der Pharmazie
Aleksandar Karanov/Shutterstock

Die beruflichen Perspektiven im pharmazeutischen Betrieb sind hervorragend. Doch welche Berufsbilder gibt es neben dem Apotheker eigentlich noch? Eine Übersicht.

Etwa ein Drittel aller in öffentlichen Apotheken Beschäftigten arbeitet als Apotheker. Zwei Drittel sind angestellt als Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) oder als Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA). Die Berufe unterscheiden sich sowohl in ihrer Ausbildung als auch in den Tätigkeitsschwerpunkten.

Pharmazeut/Apotheker

Apotheker bzw. Pharmazeuten sind Experten auf dem Gebiet der Arzneimittel. Sie beraten Kunden individuell zur richtigen Einnahme und möglichen Neben- und Wechselwirkungen, aber auch zu allgemeineren Gesundheitsfragen. Zudem stellen Apotheker Individualrezepturen her. Ihr berufliches Einsatzgebiet ist vielfältig: „Pharmazeuten arbeiten nicht nur in der öffentlichen Apotheke, sondern auch in der Forschung, Industrie, in Krankenhäusern oder bei der Bundeswehr“, weiß Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes. Der Weg zum ausgebildeten Apotheker führt über ein achtsemestriges Pharmazie-Studium.

Pharmazeutisch-Technischer Assistent (PTA)

„Wer gut mit Menschen umgehen kann, sich für medizinische und naturwissenschaftliche Fragen interessiert und gerne im Labor arbeitet, hat als PTA einen abwechslungsreichen Beruf“, verrät Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer. PTA stellen individuell abgestimmte Rezepturarzneimittel her. Wie auch Pharmazeuten dürfen sie über verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente beraten. Voraussetzung, um den Beruf auszuüben, ist ein zweijähriger Besuch der Berufsschule mit anschließendem halbjährigem Praktikum in der Apotheke.

Pharmazeutisch-Kaufmännischer Angestellter (PKA)

„Die PKA ist dafür verantwortlich, dass jeden Tag die benötigten Arzneimittel in der Apotheke vorhanden sind bzw. schnell besorgt werden können. Sie hat somit große Bedeutung für die Versorgung der Patienten“, beschreibt Dr. Hubmann. PKA müssen daher ein Händchen für Organisation und für Zahlen haben. Zudem gestalten sie die Schaufenster und den Verkaufsraum der Apotheke. Der Beruf erfordert eine dreijährige duale Ausbildung in Berufsschule und Apotheke.

Weitere Informationen zu beruflichen Perspektiven finden Interessierte hier.

Quelle: Bayerische Landesapothekerkammer

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de