Schlafstörungen und Parkinson


Symptome verstärken sich gegenseitig
Schlafstörungen und Parkinson

Bis zu 90 Prozent der Parkinson-Patienten leiden unter Schlafstörungen. Das ist verhängnisvoll, denn Schlafmangel verschlechtert die Parkinson-Symptome. Mit Hilfe eines Neurologen lässt sich der Teufelskreis durchbrechen.

Zittern, Muskelsteife und Bewegungsverzögerungen gelten als charakteristische Anzeichen der Parkinson-Erkrankung. Doch häufig gesellt sich ein weiteres Symptom hinzu. „Typische Probleme bei Parkinson-Patienten sind Ein- und Durchschlafstörungen, eine erhöhte Tagesschläfrigkeit sowie Traum-Schlaf-Verhaltensstörungen, die mit lebhaften Bewegungen von Armen und Beinen meist in der zweiten Nachthälfte einhergehen“, erklärt Dr. Curt Beil vom Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN). 

Wie Schlafstörungen entstehen

Die Schlafprobleme entstehen krankheitsbedingt oder als Folge psychischer Begleiterscheinungen. Manchmal sind sie auch als Nebenwirkungen der Parkinson-Medikamente aufzufassen. Einige Betroffene bleiben wach, weil ihnen das Restless-Legs-Syndrom oder schlafbezogene Atmungsstörungen den Schlaf rauben.

Eine gründliche Diagnose ist entscheidend

Der Schlafmangel ist nicht nur belastend, er verstärkt auch die Parkinson-Symptomatik. Deshalb sollten Betroffene so früh wie möglich die Hilfe eines Neurologen in Anspruch nehmen. „Es geht dann darum, genau zu klären, welche Ursache hinter den Beschwerden stecken, um die Schlafstörungen gezielt behandeln zu können“, betont Dr. Beil.

Gut schlafen trotz Parkinson

Häufig hilft eine Medikamentenumstellung. Gegen nächtliche Unbeweglichkeit wirken langwirksame Parkinson-Medikamente. Bei lebhaften Träumen und körperlicher Unruhe, hat es sich bewährt, die Stärke der Medikamente zu reduzieren. Zusätzlich gilt es weitere Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen, nächtliche Atemaussetzer und das Restless-Legs-Syndrom zu behandeln. Ergänzend helfen Entspannungsübungen, warme Fußbäder, regelmäßige Schlafenszeiten und abendliche Spaziergänge.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de