Zuckermedikament für die Knochen?


Schnellere Heilung bei Knochenbruch
Zuckermedikament für die Knochen?

Blutdruckmedikamente gegen Haarausfall und Schlafmittel als Krebsmedikament – immer wieder zeigen sich neue Anwendungsgebiete für bekannte Arzneimittel. Vielleicht wird bald ein Zuckermedikament die Heilung von Knochenbrüchen beschleunigen.

Vier Faktoren verlangsamen den Heilungsprozess nach Knochenbrüchen: Übergewicht, eine fettreiche Ernährung, Diabetes mellitus Typ 2 und ein fortgeschrittenes Lebensalter. Die genauen Zusammenhänge blieben bisher im Dunkeln. Bekannt war nur Folgendes: Im Rahmen des Alterungsprozesses sammeln sich größere Mengen an Fettzellen im Knochenmark an, wo sie die Knochenheilung und die Blutbildung behindern. Die Stammzellforscher Thomas H. Ambrosi und Tim J. Schulz haben den Prozess genauer untersucht. Ihre Forschungsarbeit stützt sich auf Zellexperimente und Untersuchungen an Mäusen.

Fettdepots verlangsamen Heilung bei Knochenbrüchen

Die beiden Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) stellten fest: Ältere, übergewichtige Patienten bilden spezielle Fettvorläuferzellen im Knochenmark. Von diesen Vorläuferzellen gehen später Fettdepots aus, welche die Knochenheilung behindern. Damit haben die Stammzellforscher den Zusammenhang zwischen Alter, Ernährung und Körpergewicht sowie Knochenheilung belegt.

Zuckermedikament als mögliche Lösung

Doch wie genau beeinträchtigen Fettzellen die Knochenheilung? Auch darauf haben die Forscher eine Antwort. Diesen negativen Effekt vermittelt das Enzym Dipeptidyl Peptidase 4 (DPP4). DPP4 ist als Enzym des Zuckerstoffwechsels bekannt. Es erhöht den Blutzucker- und senkt den Insulinspiegel. Deshalb kommen in der Diabetestherapie schon seit längerem Medikamente zum Einsatz, die DPP4 hemmen. Inwieweit sich diese so genannten DPP4-Inhibitoren auch für die Behandlung von Knochenbrüchen eignen, sollen weitere Studien zeigen. Darüber hinaus wollen die Wissenschaftler feststellen, ob bestimmte Nahrungsbestandteile und Ernährungsformen die Knochenheilung begünstigen.

Quelle: Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdamm-Rehbrücke

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de