Safer Internet Day 2017


Jugendliche immer mehr online
Safer Internet Day 2017

Immer mehr Jugendliche haben Probleme damit, ihren Internetkonsum zu begrenzen. Anlässlich des heutigen Safer Internet Day gibt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Empfehlungen für die Eltern.

Eine neue Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weist darauf hin, dass Jugendliche immer mehr Zeit im Internet verbringen. Dies führe zunehmend zu gesundheitlichen Problemen. Anlässlich des Safer Internet Day am 7.2.17 sollen besonders Eltern für das Thema sensibilisiert werden.

Computerspiele bei Jungen, Soziale Netzwerke bei Mädchen beliebt

Der Studie zufolge waren 2015 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren durchschnittlich 22 Stunden pro Woche zum privaten Vergnügen online. Unter den 12- bis 17-jährigen Mädchen waren 7,1 Prozent von gesundheitlichen Problemen im Zusammenhang mit Computer- oder Internetnutzung betroffen. Bei den Jungen waren es im gleichen Alter 4,5 Prozent. Dies entspricht beinahe einer Verdoppelung der Zahlen von 2011. Während Jungen häufig exzessiv Computerspiele spielen würden, sei bei Mädchen vor allem das übermäßige Surfen in Sozialen Netzwerken problematisch. Auch den zunehmenden Gebrauch von Smartphones sieht das BZgA kritisch.

Vorbildrolle der Eltern

„Die Zahlen bestätigen, wie wichtig es ist, Jugendlichen die Risiken der exzessiven Nutzung von Internet, Smartphones und Computerspielen aufzuzeigen“, bemerkt die Leiterin der BZgA Dr. Heidrun Thaiss. Ziel der Studie sei es vor allem, die Eltern für ihre Vorbildrolle für Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren. Die BZgA empfiehlt unter anderem, genaue Zeitvereinbarungen mit den Kindern zu treffen und die Angebote, die die Kinder online nutzen, gezielt auszuwählen. Auch solle die Familienzeit möglichst abwechslungsreich gestaltet werden, um Kinder und Jugendliche so häufig wie möglich vom Internet wegzulocken.

Weitere Informationen finden Eltern unter: http://www.multiplikatoren.ins-netz-gehen.de/multiplikatorenberatung

Weiter Informationen für Kinder und Jugendliche unter: https://www.ins-netz-gehen.de/check-dich-selbst/bin-ich-suechtig

Weitere Informationen zur Studie

Quelle: BZgA

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de