Psychotherapie nach Herz-OP


Placebo-Effekt verbessert Prognose
Psychotherapie nach Herz-OP

Optimisten werden schneller gesund. Dafür sorgt der Placebo-Effekt. Diese positive Grundhaltung lässt sich im Rahmen einer Psychotherapie erlernen. Dann ist die Wirkung oft so stark, dass sie sogar die Prognose nach einer Herz-OP verbessert. 

Ein Placebo ist nichts weiteres als ein Zuckerdragee. Es wirkt allein durch die positive Erwartung, die der Patient mit ihm verbindet. Marburger Forscher Patienten verabreichten Patienten nach einer Herz-OP ein Placebo der besonderen Art. Das interdisziplinäre Team aus Psychologen und Herzchirurgen verordnete den Herzkranken eine Psychotherapie. Gemeinsam mit dem Therapeuten wagten die Patienten aus der „Erwartungsgruppe“ einen Blick in die Zukunft. Sie schmiedeten Pläne, steckten neue Ziele und suchten nach persönlichen Wegen, um zu ihren alten Kräften und Lebensumständen zurückzukehren. Absicht der Forscher war es, die positiven Erwartungen der Patienten an die Operation zu steigern.

Hilft Psychotherapie nach Herz-OP?

Zum Vergleich bildeten die Wissenschaftler zwei weitere Gruppen. Die „Unterstützungsgruppe“ absolvierte die gleiche Anzahl an Therapiestunden, jedoch ohne über persönliche Erwartungen zu sprechen. Die „Kontrollgruppe“ erhielt keinerlei psychologische Unterstützung. Nach sechs Monaten erfassten die Wissenschaftler geistiges Wohlbefinden, gesundheitliche Beschwerden, Arbeitsfähigkeit und körperliche Aktivität der insgesamt 142 Teilnehmer.

Placebo-Effekt ergänzt Chirurgie

„Patientinnen und Patienten, die vor der Operation irgendeine Form psychologischer Unterstützung erhielten, ging es sechs Monate danach besser als anderen“, berichtet Studienautor Prof. Dr. Winfried Rief, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Philipps-Universität Marburg. Im Vorteil seien vor allem die Teilnehmer aus der „Erwartungsgruppe“ gewesen. Denn sie hätten persönliche Strategien erlernt, um sich besser und schneller zu erholen. Auch Mitverfasser Rainer Moosdorf, Leiter der Marburger Herzchirurgie glaubt an den Placebo-Effekt. Er helfe den Patienten, sich schneller zu erholen und ergänze so lebensrettenden Aspekte der Chirurgie.

Quelle: Philipps-Universität Marburg

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de