Fahrradfahren im Winter


Sicher trotz Nebel und Dunkelheit
Fahrradfahren im Winter

Eisiger Fahrtwind, dichter Regen und dunkle Straßen – im Winter wird Fahrradfahren zur Herausforderung. Doch mit passender Ausrüstung und der nötigen Vorsicht fördert der winterliche Radsport sogar die Gesundheit. 

Im Winter satteln die meisten Fahrradfahrer auf Bus oder Straßenbahn um. Doch einige Hartgesottene bleiben ihrem Drahtesel treu. „Das ist schlau“, meint Thomas Pillig von der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) in Dortmund. „Denn wer sich in der kalten Jahreszeit regelmäßig an der frischen Luft bewegt, stärkt sein Immunsystem und wirkt zahlreichen Erkrankungen entgegen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen.“ Schon wer 30 Minuten täglich in die Pedale tritt, punktet für seine Gesundheit.

Geeignete Winterausrüstung

Handschuhe und Schal sind für Winterradler Pflicht. Nur die Mütze wird zum Problem. Sie bringt den Helm zum Rutschen. So gefährden die Helmkanten bei einem eventuellen Sturz den Nackenbereich. Als Alternative bieten Spezialgeschäfte dünne, warme Radlermützen an. Fahrradmützen mit Schutzelementen vereinen die Eigenschaften von Helm und Mütze in sich. Sie sind aber nicht so sicher wie der klassische Kopfschutz. Die ideale Radfahrkleidung ist warm und atmungsaktiv. Helle Farben und lichtreflektierende Streifen fallen selbst an nebligen Winterabenden ins Auge.

Sicher Fahrradfahren trotz Winter

Ohne funktionierende Bremsen und vorschriftmäßige Beleuchtung sollte sich niemand auf winterliche Wege begeben. Deshalb empfehlen Experten zu Beginn der Herbstsaison einen Checkup beim Radprofi. Auch ein Reifenwechsel ist zu überlegen. Ein geringerer Reifendruck verbessert zusätzlich die Straßenhaftung. Vor allem Brücken und schattige Streckenabschnitte erfordern die volle Aufmerksamkeit des Fahrers, da sie häufig vereisen. Kurven fährt der erfahrene Radler im Winter langsam an, ohne zu bremsen. Sobald die Radwege ungeräumt sind, dürfen Fahrradfahrer auf die Autostraße überwechseln.

Quelle: Kaufmännische Krankenkasse (KKH)

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de