BzgA-Informationen zu Antibiotika


Richtiger Umgang beugt Resistenz vor
BzgA-Informationen zu Antibiotika

Die Anzahl der Bakterien, die gegen Antibiotika widerstandsfähig sind, nimmt weltweit zu. Der richtige Umgang mit diesen Medikamenten kann jedoch einen Engpass an wirksamen Antibiotika verhindern. Wie Patienten Antibiotika richtig anwenden, verrät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

„Antibiotika sind eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung“, betont Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. „Wie lange sie noch wirken, hängt maßgeblich davon ab, wie wir sie anwenden. Doch ein Großteil der Antibiotika weltweit wird falsch eingesetzt.“ Dies geschieht oft aus Unwissenheit der Patienten, da diese nicht hinreichend über den richtigen Gebrauch von Antibiotika aufgeklärt sind.

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen

Die BZgA hat deshalb ein Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen herausgegeben, das Patienten über die Medikamentengruppe informiert: Was sind Antibiotika überhaupt? Gegen welche Krankheitserreger wirken sie? Und wie kommt es zur Antibiotika-Resistenz? Außerdem geben Experten Hinweise zum Gebrauch und zur Einnahme der Arzneimittel. „Antibiotika sind leistungsfähige Arzneimittel und sollten immer in enger Absprache mit dem verschreibenden Arzt, der Ärztin oder dem Apotheker eingenommen werden“, erläutert Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Wichtig ist auch, die vorgesehene Dauer der Behandlung auch bei Besserung der Symptomatik einzuhalten.“ Denn oft tritt eine Besserung ein, bevor alle Bakterien abgetötet wurden. Ein frühzeitiges Absetzen des Medikaments könnte zu einer erneuten Vermehrung des Krankheitserregers führen.

Die Aufklärungsaktion soll Patienten zu einem verantwortungsvollen Gebrauch von Antibiotika befähigen. Damit in Zukunft genügend Medikamente im Kampf gegen bakterielle Krankheitserreger zur Verfügung stehen.

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen zum Download

Merkblatt zu Antibiotika-Resistenzen zum Bestellen

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de