Nahrungsergänzungsmittel


Falsche Versprechen entlarven
Nahrungsergänzungsmittel

„Mit diesem Nahrungsergänzungsmittel nehmen Sie ab – ganz ohne Diät!“ – viele Hersteller versuchen mit reißerischen Werbeslogans uns ihre Produkte schmackhaft zu machen. Doch woran erkennen Patienten falsche Versprechen?

Unseriöse Werbeversprechen können Patienten oft mit gesundem Menschenverstand erkennen. Apotheker der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) empfehlen Patienten, Werbeslogans immer kritisch zu hinterfragen. „Die Werbung verspricht viel, zum Beispiel Abnehmen ohne Diät und Bewegung oder die Heilung von schwerwiegenden Krankheiten ohne Nebenwirkungen“, erklärt Thomas Benkert, Vizepräsident der ABDA. „Aber wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist das oft schlicht erfunden.“

Arzneimittel sind nur in Apotheke erhältlich

Nahrungsergänzungsmittel sind wie viele Arzneimittel in Form von Tabletten oder Dragees erhältlich. Sie selbst sind jedoch keine Arzneimittel. Die Wirkung von Arzneimitteln muss in wissenschaftlichen Studien bewiesen werden. Außerdem müssen sie ein Zulassungsverfahren durchlaufen und ein Zulassungsnummer (kurz Zul.-Nr.) erhalten. Erst dann dürfen sie verkauft werden – und zwar nur in Apotheken und nicht in Drogerien oder Supermärkten. Ein Zulassungsverfahren sowie wissenschaftliche Studien zur Wirkung sind für Nahrungsergänzungsmittel nicht nötig.

Nahrungsergänzungsmittel unterstützen Therapie

Nahrungsergänzungsmittel versorgen für eine bestimmte Zeit den Körper zusätzlich zur Ernährung mit bestimmten Vitaminen und Spurenelementen. Sie können eine Behandlung therapeutisch unterstützen, jedoch nicht ersetzen. Die Angabe, dass ein Nahrungsergänzungsmittel gegen unterschiedliche Krankheiten helfen soll, ist meist ein Anzeichen für Quacksalberei.

Zweifel an Therapie mit Arzt besprechen

Ist das Präparat unverhältnismäßig teuer, sollten Patienten vorsichtig sein. Nach dem Motto „Was teuer ist, muss gut sein“, verlangen Hersteller für Schwindelpräparate oft viel Geld. Die Krankenkasse erstattet die Präparate jedoch nicht. Aufmerken sollten Patienten auch, wenn die Werbung vorgibt, dass das Nahrungsergänzungsmittel besser sei als schulmedizinische Behandlungen. Die Gefahr ist groß, dass Patienten ihre schulmedizinische Therapie ohne Rücksprache mit dem Arzt ändern oder absetzen.

Vorsicht bei individuellen Erfahrungsberichten

Das Heilmittelwerbegesetz untersagt Werbung mit Krankengeschichten oder wissenschaftlichen Studien. Fehlen wissenschaftliche Studien, verweisen Geschäftemacher oft auf Erfahrungsberichte einzelner Patienten. Diese sind jedoch meist erfunden. Auch euphorische Patientenberichte in Internetforen oder auf Internetblogs können gefälscht sein. Woran Patienten noch falsche Werbeversprechungen bei Nahrungsergänzungsmitteln erkennen und welche Präparate tatsächlich helfen, erfahren sie jederzeit von ihrem Apotheker.

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de