Augentropfen richtig anwenden


So geht‘s (nicht) ins Auge
Augentropfen richtig anwenden

Trockene Augen oder Bindehautentzündung – Augentropfen helfen gegen viele Beschwerden des Sehorgans - vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet. Tipps zum richtigen Gebrauch.

Lid nach unten, Blick nach oben

Ein einziger Tropfen – mehr braucht es in der Regel für die richtige Dosierung nicht. Doch dieser Topfen sollte gut platziert sein. Anwender neigen beim Eintropfen am besten ihren Kopf in den Nacken und ziehen das Unterlid mit dem Zeigefinger leicht nach unten. Anschließend den Blick nach oben richten, die Flasche nahe ans Auge führen und senkrecht in den Bindehautsack tropfen. „Das klappt besonders gut, wenn man den Blick auf einen festen Punkt an der Decke richtet, so kann man ein Blinzeln des Auges unterdrücken. Nach dem Eintropfen das Auge für etwa eine Minute geschlossen halten, zusätzlich kann man während dessen den inneren Augenwinkel leicht zudrücken, um das Abfließen über den Tränen-Nasen-Kanal zu verzögern“, empfiehlt Heidi Günther, Apothekerin bei der Barmer GEK.

Wenn der Arzt dazu rät, verschiedene Augentropfen auf einmal zu verabreichen, sollten die Tropfen in einem zeitlichen Abstand von mindestens zehn Minuten eingeträufelt werden. Das gilt auch, wenn in der Packungsbeilage eines Medikaments zwei oder mehr Tropfen pro Anwendung empfohlen werden. Kontaktlinsenträger entfernen die Kontaktlinsen vor der Anwendung und setzen sie erst nach frühestens 15 Minuten wieder ein.

Lieber im Liegen statt im Stehen?

Was in der Theorie so einfach klingt, kann in der Praxis ziemlich kniffelig werden. Egal ob bei trockenen Augen oder Bindehautentzündungen - die Expertin hat einen Trick parat: „Vielen fällt es leichter, die Tropfen im Liegen zu verwenden. Dazu sollte man sich flach hinlegen, die Augen schließen, das Fläschchen mit beiden Händen zum inneren Lidrand führen und einen Tropfen fallen lassen. Öffnet der Patient anschließend die Augen, verteilt sich der Tropfen automatisch. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich auch bei Babys und Kleinkindern.“

Infektion vorbeugen: Keine Chance für Bakterien

Kühle Tropfen fühlen sich im Auge unangenehm an. Dagegen hilft es, das Fläschchen vor der Anwendung für einige Minuten in der Hosentasche zu tragen, um sie auf Körpertemperatur zu erwärmen. Noch wichtiger ist eine penible Hygiene vor der Anwendung. Gründliches Händewaschen ist Pflicht! Um zu verhindern, dass Bakterien in die Augentropfen gelangen, sollte die Spitze des Fläschchens weder mit den Fingern noch mit dem Auge in Berührung kommen. Zu guter Letzt empfiehlt die Apothekerin Günther: „Selbst wenn Familienmitglieder die gleichen Augentropfen anwenden, sollte jeder ein eigenes Fläschchen benutzen. Ansonsten besteht die Gefahr einer Bakterienübertragung.“

Wer auf Nummer sich gegen will, lässt sich die richtige Handhabung von Augentropfen beim Augenarzt oder in der Apotheke demonstrieren.

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de