Bewegung für Rheuma-Patienten


Spielkonsole ermöglicht Training
Bewegung für Rheuma-Patienten

Physiotherapie und regelmäßige Bewegung sind wichtig, damit die Gelenkfunktion von Rheuma-Patienten erhalten bleibt. Doch fehlende Anleitung und eingeschränkte Mobilität hindern Patienten oft am regelmäßigen Üben. Spielekonsolen können dies ändern.

Berliner Wissenschaftler der Charité-Universitätsmedizin untersuchten in einer Pilotstudie Patienten mit rheumatoider Arthritis, die alle mit einem biologischen Basismedikament behandelt wurden. Zunächst führten die Experten die Teilnehmer in das eigenständige Training ein. Anschließend trainierten die Patienten eigenständig – 15 von ihnen mit einem konventionellen heimbasierten Physiotherapieprogramm, die anderen 15 Personen mit einem Trainingsprogramm an einer Spielekonsole. Nach zwölf Wochen wechselten die Teilnehmer in die andere Behandlungsgruppe und führten die Übungen ebenfalls zwölf Wochen durch.

Übungen mit Spielekonsole erfolgreich

Das Ergebnis: „Im Vergleich zu herkömmlichen heimbasierten, physiotherapeutischen Übungen konnten wir gleiche Effekte feststellen“, erklärt Jan Zernicke, Studienkoordinator an der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Charité. „Hinzu kommt, dass auf diese Weise mehr Spaß in das Behandlungskonzept gebracht werden kann, was die Therapietreue und somit die Wirksamkeit erhöht“. Die Gesamtmuskelkraft der Patienten nahm um etwa zwölf Prozent zu und die Gehleistung stieg durchschnittlich um fünf Prozent.

Behandlungen über Skype als Alternative

Die Ergebnisse betrachten die Forscher als Ermutigung für Patienten, Rheumatologen und Physiotherapeuten, eine ergänzende Therapie mit diesem oder vergleichbaren animierten Übungsprogrammen zu erwägen. Auch die Behandlung über Skype und Webcam wird bereits praktiziert und hilft Patienten beispielsweise in Kanada, logistische Hürden zu überwinden und den Trainingsplan einzuhalten.

Quelle:Berliner Charité, Internisten im Netz

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de