Sprachgenies mit Tourette-Syndrom


Betroffene sind gut in Grammatik
Sprachgenies mit Tourette-Syndrom

„kagßniene“ – Welches Wort lässt sich aus diesen Buchstaben bilden? Kinder mit Tourette-Syndrom lösen ein solches Buchstabenrätsel in Rekordzeit. Diese Sprachbegabung garantiert ihnen gute Noten in Grammatik.  

Aufgrund einer Nervenerkrankung leiden Personen mit Tourette-Syndrom unter vokalen und motorischen Ticks. Das bedeutet, sie stoßen Laute aus und vollführen Bewegungen, ohne es zu beabsichtigen. Britische und US-amerikanische Wissenschaftler von den Universitäten Newcastle, John Hopkins und Georgtown haben betroffenen Kindern eine Studie gewidmet. „Wir wollten ihre Stärken herausfinden, um die Erkrankung besser zu verstehen“, erklärt Studienautorin Dr. Cristina Dye, Dozentin für Sprachentwicklung an der Universität Newcastle.

Studie konfrontiert betroffene Kinder mit Buchstabenrätsel

An dem Versuch nahmen 13 Kinder mit Tourette-Syndrom und 14 gesunde Kinder Teil. Die jungen Versuchspersonen waren alle zwischen 8 und 13 Jahre alt. Zunächst forderten die Wissenschaftler die Heranwachsenden auf, sinnlose Worte wie "naichovabe“ zu wiederholen. Aus dem Buchstabensalat sollten die Studienteilnehmer sinnvolle Worte bilden. Bei dieser Aufgabe waren die jungen Tourette-Patienten deutlich überlegen.

Tourette-Syndrom:  Verständnis für Grammatik

In vorangegangenen Versuchen hatten Tourette-Patienten auffallend schnell sinnvolle Worteile wie „flüssig“ und „-keit“ kombiniert. „Gemeinsam deuten die beiden Studien darauf hin, dass Kinder mit Tourette-Syndrom bei der Verarbeitung von Grammatik im Allgemeinen sehr schnell sind“, kommentiert Autor Michael Ullman, Professor für Neurowissenschaften an der Georgetown Universität. Diese Fähigkeit hilft beim Sprachenlernen und befähigt zu einem „enormen Ausdrucksumfang“. Dr. Dye vermutet, dass die schnelle Sprachauffassung durch die gleichen Gehirnanomlien bedingt ist wie die Tics.  

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz

Englischsprachige Studie in der Newswise

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de