Diagnose Kaufsucht


Teuer erkauftes Glück
Diagnose Kaufsucht

Sie kaufen nicht, um zu besitzen, sondern um zu vergessen – Menschen mit Kaufsucht. Doch für ihr flüchtiges Glück zahlen die Betroffenen einen hohen Preis. Häufig geraten sie in Verschuldung oder schwere Beziehungskrisen.

Eine Shoppingtour wirkt auf Personen mit Kaufsucht wie eine Droge. Denn beim Einkaufen erleben sie ein Hochgefühl, dass sie jede Sorge vergessen lässt. Im Kaufrausch erwerben die Betroffenen Konsumgüter, die sie eigentlich gar nicht benötigen. Befindet sich der Gegenstand der Begierde erst in ihrem Besitz, weicht die Euphorie Schuld- und Schamgefühlen. Die Einkäufe verschwinden in Schubladen oder enden als Geschenk. Mitunter führt die Kaufsucht in den finanziellen Ruin oder zerstört Familien. Doch trotz negativer Erfahrungen fällt es den Kaufsüchtigen schwer, sich den Verlockungen zu entziehen. Immer wieder entladen sich bei ihnen Stress und negative Gefühle in fieberhaften Kaufanfällen.

Kaufsucht als Symptom anderer Erkrankungen

Bestimmte Charakterzüge scheinen eine Kaufsucht zu begünstigen. Hierzu gehören ein geringes Selbstwertgefühl, Konsumorientiertheit, Schwierigkeiten im Umgang mit Geld und eine geringe Selbstkontrolle. Oft entsteht die Kaufsucht in Folge eines anderen psychischen Leidens wie Depressionen, Angststörungen, Sucht- oder Zwangserkrankungen. Solche Grunderkrankungen gilt es im Vorfeld zu erkennen und zu behandeln.

Psychotherapie eröffnet Wege aus der Kaufsucht

Manchmal hilft es, wenn die Betroffenen ihre Kreditkarte abgeben oder rechtzeitig das Kaufhaus  verlassen, bevor sie der Verlockung erliegen. Bleiben diese Maßnahmen ohne Erfolg, empfehlen Experten eine Psychotherapie. Im Rahmen einer Verhaltenstherapie erkennen die Betroffenen, was bei ihnen den Kaufrausch auslöst. Sie erfahren, was die erstrebenswerten Konsumgüter für sie symbolisieren und wie sie dieses Bedürfnis sinnvoll befriedigen können. Viele Kaufsüchtige profitieren zusätzlich von Selbsthilfeprogrammen. Bei der Bewältigung finanzieller Probleme hilft die Schuldnerberatung.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de