Spielsucht bei Jugendlichen


Wenn aus Spiel Ernst wird
Spielsucht bei Jugendlichen

Fast jeder ist einmal in den Bann eines Computerspiels geraten und hat dabei die Zeit vergessen. Doch wo liegt die Grenze zwischen Vergnügen und Spielsucht? Und wie erlernen die Jugendlichen den richtigen im Umgang mit den modernen Medien?

Wieviel Stunden darf ein Jugendlicher vor dem Computer zubringen, ehe er als spielsüchtig gilt? Die Suchtgefahr für Spielsucht hänge nicht von der Zeitdauer ab, erklärt Dr. med. Uwe Büsching, Sprecher des Ausschusses Jugendmedizin beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). „Nutzt ein Jugendlicher aber Computerspiele als Flucht vor seinen Problemen, ist dies bedenklich."

Das Sozialleben als Gradmesser

Das Sozialleben des jungen Menschen verrät viel über seine Suchtgefahr. Spielsüchtige vernachlässigen Schule, Freunde und Verwandte. Sie geben ihre Hobbies auf, ziehen sich aus dem Vereinsleben zurück und verweigern die Mitarbeit in Haus und Garten. In schweren Fällen leiden sogar Schlaf und Körperhygiene.

Parallelen zwischen Spielsucht und Alkoholabhängigkeit

Die Spielsucht erinnert an eine Alkoholabhängigkeit. Betroffene flüchten sich in eine irreale Welt. Sie pflegen vorwiegend Kontakte mit anderen Spielern. Ihre Gedanken kreisen fast ausschließlich um das Spiel. Werden sie nach ihrer Zeit am Computer gefragt, machen sie falsche Angaben. Sobald die Eltern ein Computerverbot verhängen, bemerken sie, wie ihr Kind zunehmend nervös und aggressiv wird.

Klare Regeln statt Computerverbot

„Medienverbote sind keine Lösung!“, weiß Dr. Büsching. „Jugendliche müssen einen angemessenen Umgang mit Medien lernen“, fordert er. Dabei helfen klare Regeln, die Eltern und Kinder am besten schriftlich festlegen. Ein solcher Familienvertrag regelt, wie viel Computerstunden den Jugendlichen zustehen und wie sie sich Zusatzstunden dazuverdienen können. Doch damit nicht genug. „Eltern sollten auch auf den Inhalt des Spiels und auf Altersgrenzen achten“, mahnt der Jugendarzt.

Kinder- und Jugendärzte im Netz

Quellen: Australian Family Physician, Monatsschrift Kinderheilkunde

News

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de