Schlafqualität bei Senioren


Stromtherapie verbessert Schlaf
Schlafqualität bei Senioren

Viele Ältere haben Schwierigkeiten nachts durchzuschlafen und sind daher tagsüber müde. Demenz-Patienten leiden unter stärkeren Schlafstörungen. Eine elektrische Stimulation kann nicht nur die Schlafqualität verbessern, sondern auch das Bildergedächtnis.

„Da Schlaf wichtig ist, um Erinnerungen im Gedächtnis abzuspeichern, gehen wir davon aus, dass Schlafstörungen und kognitiver Verfall sich gegenseitig beschleunigen“, erklärt Prof. Agnes Flöel von der Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Gemeinsam mit ihrem Team hat Prof. Flöel untersucht, welchen Effekt Stromtherapie während der frühen Tiefschlafphase auf die Schlafqualität von betagten Menschen hat.

Schlafspindeln zeigen erholsamen Schlaf an

Im Rahmen der Studie baten die Wissenschaftler die 18 Teilnehmer zwischen 50 und 80 Jahren, bei drei Sitzungen jeweils einen 90-minütigen Mittagsschlaf im Schlaflabor zu halten. Während des Schlafs erhielt die Hälfte von ihnen eine Hirnstimulation, bei der anderen Hälfte floss kein Strom durch die angebrachten Elektroden. Während des Schlafs erstellten die Forscher von jedem Teilnehmer ein Elektroenzephalogramm (EEG), um Veränderungen in der Hirnaktivität zu messen. Bei den elektrisch stimulierten Teilnehmern fanden sie dabei mehr Schlafspindeln als bei den anderen. Schlafspindeln stehen für einen tieferen und erholsameren Schlaf. Bei der Konsolidierung von Erinnerungen während des Schlafs spielen sie ebenfalls eine Rolle.

Stromtherapie bessert Bildergedächtnis

Ein Bilderkennungstest vor und nach dem Mittagsschlaf diente dazu, dass Erinnerungsvermögen der Teilnehmer zu prüfen. Bereits vor dem Schlaf sollten sie sich 38 Bilder merken. Nach dem Mittagsschlaf wurden ihnen diese erneut präsentiert, allerdings waren der Präsentation 38 neue Bilder zufällig hinzugefügt. Die elektrisch stimulierten Teilnehmer schnitten in dem Erkennungstest besser ab als vor dem Schlaf, die Teilnehmer ohne Stromstimulation schlechter. „Wir sollten diesen Ansatz weiter verfolgen und prüfen, ob er bei der Prävention und frühen Therapie der Alzheimer-Krankheit erfolgreich sein könnte“, sagt Flöel. Die Erkenntnisse könnten die Behandlung von Schlafstörungen und Demenzen bereichern, erhoffen sich die Forscher.

Quellen: Neurologen und Psychiater im Netz

Ladenbauer, Julia, Külzow, Nadine, Passmann, Sven, Antonenko, Daria, Grittner, Ulrike, Tamm, Sascha, Flöel, Agnes, Brain stimulation during an afternoon nap boosts slow oscillatory activity and memory consolidation in older adults, NeuroImage (2016), doi: 10.1016/j.neuroimage.2016.06.057

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de