Gefühlsschwankungen bei Borderline


Therapie bessert Beziehungsfähigkeit
Gefühlsschwankungen bei Borderline

Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen leiden unter starken Stimmungsschwankungen. Diese führen oft zu Konflikten und Eskalationen mit ihrem Partner. Wie Betroffene lernen, erfüllende Beziehungen zu führen.

Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung handelt es sich um eine chronische Erkrankung, bei der die Gefühlswelt der Betroffenen starken Schwankungen unterworfen ist. „Es kommt oft zu emotionalen Ausbrüchen und sie sind nicht in der Lage, ihr impulsives Verhalten kontrollieren zu können“, erklärt Dr. Stefan Röpke von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) mit Sitz in Berlin.

Widersprüchliche Gefühle in Beziehungen

Emotionen wie Scham und Selbstverachtung führen bei Borderline-Patienten zu einem fragilen Selbstwert. Darüber hinaus fehlt es ihnen oft an klaren Zielvorstellungen. Dies erschwert es den Betroffenen, langfristig glückliche Beziehungen zu führen. „Das Selbsterleben der Betroffenen besteht einerseits in einer starken Kontaktbedürftigkeit und andererseits einer gleichzeitig vorhandenen Angst vor großer Nähe“, schildert der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Berlin. „Wenn sich eine Borderline-Persönlichkeit emotional an einen Partner bindet, wird sie regelrecht von Gefühlen für diese Person überschwemmt. Parallel treten jedoch auch existenzbedrohliche Ängste ein, verlassen zu werden. Oft nehmen Borderline-Persönlichkeiten diesen Widerspruch selbst wahr, was für sie schwer zu ertragen ist.“

Psychotherapie bessert Umgang mit Gefühlsschwankungen

Doch eine Psychotherapie hilft Patienten, die vielfältigen Probleme zu bewältigen. „Wichtig ist, den Betroffenen dabei zu helfen, ihre Fertigkeiten zur Emotionsregulierung zu verbessern und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken“, erklärt Dr. Röpke. „So kann die Neigung zu wechselhaftem unberechenbarem Verhalten in Beziehungen verändert werden. Hierfür ist es beispielsweise notwendig, zu erkennen und zu verstehen, wieso Eskalationen entstehen und sich einen besseren Umgang schon während des Beginnens einer solchen Situation anzueignen.“ Dabei ist es sinnvoll, dass auch die Partner erfahren, wie es zu den Eskalationen und den störungsbedingten Verhaltensweisen kommt. Mit professioneller Unterstützung können Borderline-Patienten lernen, langfristig stabile Beziehungen zu führen. Das zusätzliche Einnehmen von Medikamenten kann im Einzelfall die Therapie unterstützen und gegebenenfalls Begleitbeschwerden wie Depressionen oder Ängste verringern.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de