Hilfsmittel Rollator für Senioren


Gangschule für richtige Nutzung
Hilfsmittel Rollator für Senioren

Der Rollator ist vor allem für Senioren ein beliebtes Hilfsmittel für den Alltag. Wie Nutzer den Rollator richtig verwenden, verrät die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP).

Vor allem Betagten im Alter von 60 bis 69 Jahren wird immer häufiger ein Rollator verschrieben. Sie sollen den Patienten das Gehen erleichtern und sie dazu befähigen, langfristig wieder alleine laufen zu können, betont die DGSP. Doch viele Patienten gewöhnen sich mit der Zeit an das Hilfsmittel und verlernen das eigenständige Laufen. Auch stützen sich viele Nutzer mit stark vorneüber gebeugter Haltung auf den Rollator. Dadurch wird die Rückenmuskulatur überlastet, was Schmerzen begünstigt. Je weiter der Patient das Hilfsmittel vor sich her schiebt, desto eher rollt es davon und die Sturzgefahr steigt.

Die richtige Höhe und Haltung am Rollator

Doch wie verwendet der Patient die Gehhilfe richtig? Nutzer sollten mit möglichst aufrechter Haltung am Rollator stehen. Wenn der Patient dann die Arme locker hängen lässt, ergibt der Abstand zwischen Boden und Handgelenksknochen die richtige Höhe. Dadurch befindet sich auch der Körperschwerpunkt senkrecht über dem Becken im Lot, sodass der Nutzer stabil ist. Folglich verringert sich die Gefahr zu stürzen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Fußknöchel auf der Höhe der Hinterräder sein sollten, damit Patienten sozusagen "im" Rollator laufen.

Rollator nur in Maßen und gezielt verwenden

Die Verwendung des Rollators ist dabei in erster Linie für längere Strecken gedacht, wenn das Gehen den Patienten Schmerzen bereitet, etwa im Rücken oder in den Beinen. Auch bei Schwindel oder Gangunsicherheit können Nutzer von dem Hilfsmittel profitieren. In allen anderen Situationen ist es wichtig, möglichst auf das passive Hilfsmittel zu verzichten, betonen die Experten. Patienten sollten selbst aktiv das Gehen trainieren, um die Muskulatur zu stärken und bald wieder ohne Hilfsmittel gehen zu können.

Wird ein Rollator verschrieben, sollte deshalb zusätzlich auch eine Gangschule mitverschrieben werden, um Fehlhaltungen und Stürze zu vermeiden, fordert die DGSP.

Quelle: DGSP, www.haus-rollator.de

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de