Tag der Patientensicherheit 2016


Medikationsfehler vermeiden
Tag der Patientensicherheit 2016

Fehler bei der Anwendung von Medikamenten können gravierende Folgen haben. Der Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September 2016 zeigt deshalb auf, wie solche Gefahren verringert werden können.

Patienten mit hoher Therapietreue werden schneller gesund und seltener ins Krankenhaus überwiesen. Doch aktuelle Studien zeigen, dass nur etwas mehr als 50 Prozent der verordneten Medikamente sachgemäß und regelmäßig eingenommen werden. Um die Quote zu erhöhen, gibt es am 17. September 2016 den Internationalen Tag der Patientensicherheit mit dem Motto „Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden“. Apotheken, Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Praxen, Pflegeeinrichtungen, Organisationen und Verbände des Gesundheitswesens aus dem gesamten Bundesgebiet können sich mit Veranstaltungen beteiligen. Zu den möglichen Aktionen zählen etwa Vorträge, ein Tag der offenen Tür oder eine Podiumsdiskussion.

Veranstaltung in der Nähe finden

Patienten und interessierte Besucher finden alle angemeldeten Veranstaltungen auf der Webseite des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und können dort auf einer virtuellen Deutschlandkarte nach einer Aktion in ihrer Nähe suchen. Vollständige und aktuelle Informationen über die verordnete Medikation sind eine Grundvoraussetzung für eine sichere und optimale Arzneimitteltherapie. „Dafür brauchen wir zum einen besonders gut ausgebildete Apotheker und zum anderen ein enges Miteinander mit den Ärzten und Patienten“, sagt Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen.

Medikationsplan ab Oktober 2016

Bei Patienten, die viele Arzneimittel einnehmen müssen, spielt das Medikationsmanagement eine zentrale Rolle. Ab dem 1. Oktober haben gesetzliche Versicherte Patienten Anspruch, auf einen Medikationsplan – sofern sie mindestens drei Arzneimittel regelmäßig einnehmen. Öffentliche Apotheken spielen eine Schlüsselrolle bei der Erstellung und regelmäßigen Aktualisierung des Medikationsplans.

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de