Hygiene bei Kontaktlinsenträgern


Pilzinfektion richtig vorbeugen
Hygiene bei Kontaktlinsenträgern

Ein falscher Umgang und mangelnde Hygiene kann zu Infektionen der Hornhaut (Keratitis) führen. Ein sorgsamer Umgang mit Kontaktlinsen beugt Erkrankungen am Auge vor.

Die Daten des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) zeigen, dass Aufklärung über die hygienische Verwendung von Kontaktlinsen und Spülflüssigkeit unbedingt notwendig ist: Allein am NRZMyk wiesen Experten in den letzten 12 Monaten in 30 Fällen von kontaktlinsenassoziierter Hornhautentzündung des Auges (Keratitis) Schimmelpilze nach. Die Pilzkeratitis ist eine besonders schwerwiegende Form der Hornhautentzündung. Sie tritt vor allem auf bei Kontaktlinsenträgern – größtenteils beim Verwenden von weichen Kontaktlinsen. Anzeichen einer Keratitis sind starke Rötung des Auges, teils erhebliche Schmerzen und eine Verschlechterung des Sehvermögens.

Pilzkeratitis schwer behandelbar

Betroffene sollten Symptome einer Keratitis ernst nehmen und sie umgehend von einem Augenarzt abklären lassen. Experten des NRZMyk warnen insbesondere vor der Pilzkeratitis: „Oft handelt es sich um hochresistente Erreger, die nur schlecht auf eine medikamentöse Therapie ansprechen – in schweren Fällen wird eine Hornhauttransplantation erforderlich, teilweise droht der Verlust des gesamten Auges“, erläutert Prof. Marie von Lilienfeld-Toal.

Hygieneregeln einhalten

Kontaktlinsenträger, die die Hygieneregeln im Umgang mit Kontaktlinsen und Spülflüssigkeit konsequent einhalten, können das Infektionsrisiko jedoch erheblich senken. Dazu gehört gründliches Händewaschen vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen in das Auge, vor dem Entfernen der Linsen und vor deren Reinigung auf der geraden Handinnenfläche. Auch das Verwenden einer geeigneten Spülflüssigkeit für weiche oder harte Linsen sowie deren Gebrauch nach der Packungsbeilage beugt einer Pilzkeratitis vor. Nicht zuletzt sollten Träger die Kontaktlinsen nur für den Zeitraum verwenden, für den sie vorgesehen sind und nach Ablauf der Frist neue verwenden.

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de