Aktivpause im Bundestag?


diabetesDE fordert mehr Bewegung
Aktivpause im Bundestag?

Mit gutem Beispiel vorangehen – das sollten die Abgeordneten des Deutschen Bundestag auch in Sachen Bewegung am Arbeitsplatz, meint die Deutsche Diabetes-Hilfe. Sie plädiert für kurze Aktivpausen im Bundestag.

Stundenlanges Sitzen, Zuhören und Debattieren machen träge und schlapp. Wer die Plenarsitzungen im Parlamentsfernsehen verfolgt, kann Bewegungsmangel live beobachten. Denn nicht nur viele Büroarbeiter leiden unter der „Sitzkrankheit“, die unter anderem Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert. Auch unsere Volksvertreter laufen Gefahr, sich krank zu sitzen.

Als Vorbild vorangehen

„Wer frisch im Kopf weitreichende politische Entscheidungen bis hin zu Gesetzesverabschiedungen treffen muss, sollte verantwortungsbewusst mit seiner Gesundheit umgehen und aktiv etwas dafür tun“, erläutert Dr. med. Jens Kröger, Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Der niedergelassene Diabetologe aus Hamburg-Bergedorf ergänzt: „Wir appellieren an Bundestagspräsident Prof. Lammert, Bewegungspausen in den Ablauf der Plenarsitzungen zu integrieren.“ Denn nur Vorbilder finden auch in der Bevölkerung Nachahmer.

Bewegungstipps – nicht nur für Parlamentarier

Der Univ.-Professor Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln rät, jede Stunde eine 5-minütige Bewegungspause zu machen. Das kann der Gang zur Toilette sein oder der Weg zur Kaffeemaschine. Auch ein einfaches Recken und Strecken am Arbeitsplatz ist bereits eine Entlastung für die verspannte Muskulatur im Schulter und Nackenbereich. diabetesDE empfiehlt zudem 5 einfache Übungen alle 2 Stunden. Die Übungen sind überall schnell durchführbar und auch für Nicht-Parlamentarier hervorragend geeignet.

Link: 5 Übungen für eine aktive Pause

Quelle: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de