Überhitzung bei Babys & Kindern


Auf lockere, helle Kleidung achten
Überhitzung bei Babys & Kindern

Säuglinge und Kinder erhitzen sich bis zu fünf Mal schneller als Erwachsene. Wie Eltern ihre Zöglinge vor den gesundheitlichen Folgen einer Überhitzung bewahren.

Reizbarkeit, heiße Haut, Hautausschlag oder Schwitzen sind Anzeichen einer Überhitzung. Bei einer Körpertemperatur von 38,8 Grad Celsius, Übelkeit und/oder Erbrechen sollten die Eltern mit ihrem Kind sofort einen Arzt aufsuchen. Damit es erst gar nicht soweit kommt, gibt Dr. Woo, Kinderarzt am UCLA Medical Center in Santa Monica, Eltern Tipps, wie sie Säuglinge und Kinder vor Hitze schützen.

Tipps gegen Überhitzung

  • Während der heißesten Tageszeit sollten Kinder möglichst im Haus bleiben, also zwischen 10.00 und 16.00 Uhr.
  • Gerade bei hohen Temperaturen ist es für Kinder wichtig, ausreichend zu trinken. Eltern bieten ihren Kindern am besten öfters Getränke an, für Kinder ab einem halben Jahr ist Wasser ideal. Mütter mit Babys unter sechs Monaten stillen oder füttern diese am besten häufiger. Auch stillende Frauen sollten ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
  • Locker sitzende, helle Kleidung, beispielsweise aus atmungsaktiven Stoffen wie Baumwolle, schützt vor einer Überhitzung.
  • In Häusern oder Räumen ohne Klimaanlage sorgen Raumventilatoren für eine erhöhte Luftzirkulation.
  • Lauwarme Bäder zweimal täglich sorgen ebenfalls für Kühlung.
  • Bei hohen Temperaturn verspüren die meisten Kinder wenig Appetit. Dies ist kein Anlass zur Sorge, solange sie genug trinken.
  • Ihre körperliche Aktivität verlegen Kinder am besten auf kühlere Vormittag- oder Abendstunden.
  • Eltern dürfen ihre Kinder niemals alleine im Auto lassen.
  • Ein breitkrempiger Hut schützt Kinder im Freien vor Sonneneinstrahlung und mehrmaliges Eincremen mit Sonnencreme (mindestens Lichtschutzfaktor 20–30) vor Sonnenbrand.

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V.

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de