Stillempfehlungen auf Arabisch


Hinweise zugänglich für Flüchtlinge
Stillempfehlungen auf Arabisch

Insbesondere im letzten Jahr sind viele Flüchtlinge aus arabisch-sprachigen Ländern nach Deutschland gelangt. Viele dieser Frauen sind schwanger oder stillen ihr Kind. Doch die psychischen Belastungen können sich auf das Stillen negativ auswirken.

„Das BfR engagiert sich mit verschiedenen Maßnahmen für Flüchtlinge in Deutschland, darunter die Erweiterung des mehrsprachigen Angebots der Risikokommunikation“, berichtet Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Die Nationale Stillkommission (STIKO) am BfR beispielsweise hat nun die Faltblätter „Stillempfehlungen für Schwangere“ und „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ in arabischer Sprache herausgegeben. Die Hinweise liegen bereits vor in deutscher, türkischer, russischer, englischer, französischer und italienischer Sprache.

„Stillempfehlungen für Schwangere“

In den „Stillempfehlungen für Schwangere“ informiert die STIKO werdende Eltern über die Bedeutung des Stillens für Kind und Mutter. Darüber hinaus erfahren Interessierte, zu welchem Zeitpunkt und mit welcher Regelmäßigkeit Mütter am besten ihr Kind stillen. Auch Hinweise im Falle eines Kaiserschnitts und zum Stillen von Frühgeborenen werden gegeben.

„Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“

Das Heftchen „Stillempfehlungen für die Säuglingszeit“ listet 14 Empfehlungen auf, wie frisch gebackene Mütter richtig stillen und mit auftretenden Problemen umgehen wie bei Milchstau, (Brech-)Durchfall des Säuglings oder Medikamenteneinnahme der Mutter. Ergänzt werden beide Faltblätter durch Adressen von Ansprechpartnern und Organisationen, bei denen Eltern im Falle von Schwierigkeiten kompetente Hilfe finden.

Kostenlose Faltblätter der STIKO

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de