Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter


Stillen verändert Stoffwechsel
Risiko Diabetes Typ 2 für Mütter

Vor der Entbindung entwickeln vier Prozent der schwangeren Frauen in Deutschland einen Schwangerschaftsdiabetes. Im Laufe des folgenden Jahrzehnts erkrankt jede Zweite von ihnen an Diabetes Typ 2. Der Stoffwechsel scheint dabei eine Rolle zu spielen.

Stillen Mütter mit Schwangerschaftsdiabetes (Gestationsdiabetes) ihren Nachwuchs mindestens drei Monate, stellt sich ein Schutzeffekt ein, der bis zu 15 Jahre nach einem Schwangerschaftsdiabetes vor der Entwicklung eines Diabetes Typ 2 schützen kann. Dies konnten Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum-München nachweisen in einer früheren Studie nachweisen.

Langjähriger Schutzeffekt nach drei Monaten Stillen

Doch ist der Stoffwechsel für diesen Effekt verantwortlich? Dieser Frage ging ein anderes Team des Helmholtz-Zentrum-München nach. Dafür untersuchten die Wissenschaftler rund 200 Patientinnen, die einen Schwangerschaftsdiabetes entwickelt hatten. Die Entbindung lag durchschnittlich dreieinhalb Jahre zurück. Die Forscher analysierten dabei die Blutproben der Frauen, die diese vor und nach der Einnahme einer Zuckerlösung abgegeben hatten.

Stillen beeinflusst krankheitsrelevante Stoffwechselvorgänge

„Wir konnten beobachten, dass sich die Stoffwechselprodukte der Frauen, die länger als drei Monate gestillt hatten, deutlich von jenen unterschieden, die kürzere Stillzeiten hatten“, berichtet Erstautorin Dr. Daniela Much vom Institut für Diabetesforschung (IDF). Dabei wurde die Aufmerksamkeit des Teams auf zwei Stoffwechselprodukte gelenkt, die bereits in früheren Studien mit Insulinresistenz und Diabetes Typ 2 in Zusammenhang gebracht wurden. „Die Ergebnisse unserer Studie liefern Hinweise auf krankheitsrelevante Stoffwechselpfade, die durch den Stillvorgang beeinflusst werden und somit dem Schutzeffekt zu Grunde liegen könnten“, erklärt die Studienleiterin Dr. Sandra Hummel.

Stillen sei tatsächlich eine kostengünstige Methode, langfristig die Gefahr für Diabetes Typ 2 bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes zu senken. „Das Ziel ist nun, Strategien zu entwickeln, die langfristig das Stillverhalten insbesondere von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes verbessern“, erklärt Dr. Hummel.

Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD)

Helmholtz-Zentrum-München

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de