Wegen Alkohol in die Notaufnahme


Im Sommer besonders viele Patienten
Wegen Alkohol in die Notaufnahme

Die Zahl alkoholisierter Patienten in der Notaufnahme steigt. Doch nicht nur feiernde Jugendliche gehören zu der meist behandelten Patientengruppe in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) des Universitätsklinikums Jena (UKJ).

Während die Jenaer Mediziner 2010 insgesamt 580 Patienten alkoholbedingt aufgenommen hatten, waren es im folgenden Jahr bereits 632. Etwa zwei bis drei Patienten in der Woche weisen einen deutlich überhöhten Promillewert auf – also ab zwei Promille. „Wer bei diesen Patienten ausschließlich an Jugendliche nach einer langen Partynacht denkt, liegt falsch“, meint Dr. Steffen Herdtle, Oberarzt an der ZNA des UKJ. Menschen über 50 werden ebenso oft wegen zuviel Alkohol in die ZNA aufgenommen. Dies zeigt die Jenaer Studie, bei der Notfallmediziner die Patientendaten aus den Jahren 2010 und 2011 analysiert hatten.

Zuviel Alkohol vor allem abends und am Wochenende

Besonders viele alkoholisierte Menschen werden nachts zwischen 20 Uhr abends und 5 Uhr morgens versorgt, ungefähr die Hälfte von ihnen zwischen Freitag und Sonntag. Auch in den Sommermonaten übergehen viele Menschen ihre Grenzen. „Vor allem an Tagen mit besonderen Ereignissen oder an Feiertagen wie am Männer- beziehungsweise Vatertag werden mehr Patienten als sonst aufgrund ihres Alkoholkonsums in der Notfallaufnahme behandelt“, berichtet Dr. Herdtle.

Beratungs-und Therapieangebote für Betroffene

Wer Hilfe benötigt, um seinen Alkoholkonsum wieder auf ein gesundes Maß zu reduzieren, findet bei folgenden Organisationen und Institutionen eine kompetente Anlaufstelle – auch Angehörige und Freunde von Betroffenen in der Alkoholabhängigkeit:

UKJ

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de