Bewegungskurs für Krebspatienten


Sport im Rahmen der Nachsorge
Bewegungskurs für Krebspatienten

Für Krebspatienten ist es nach Therapieabschluss besonders wichtig, Sport in ihren Alltag zu integrieren. Ein spezielles Bewegungsprogramm unterstützt Betroffene dabei, im Rahmen der Nachsorge aktiv zu werden.

Sport wirkt sich nachweislich positiv auf Körper und Geist aus. Besonders im Anschluss an eine Krebstherapie sind leichte Übungen wichtig, um gesundheitliche Folgeschäden zu verhindern, die Lebensqualität zu bessern und womöglich das Leben zu verlängern. „Körperliche Aktivitäten in der Phase der Krebsnachsorge werden für die Betroffenen immer wichtiger“, erklärt Prof. Gerhard Ehninger, geschäftsführender Direktor des Universitäts KrebsCentrums (UCC) am Klinikum Carl Gustav Carus Dresden. „Denn verbesserte Früherkennungs- und Therapiemöglichkeiten haben die Wahrscheinlichkeit eines Wiederauftretens soweit verringert, dass nun die Lebensqualität nach der Behandlung eine wesentliche Rolle spielt.“

Rehabilitationssport mit Motivationsstrategien

Damit Krebspatienten im Anschluss an die Therapie wieder aktiv werden, haben Experten des UCC und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg das Bewegungs- und Motivationsprogramm „Aktiv in der Nachsorge“ entwickelt. Das Programm richtet sich an Krebspatienten, die sich in der Nachsorge befinden und die aus medizinischer Sicht bedenkenlos leichten Sport ausüben können. Spezielle Strategien zur Motivation sollen die Bewegungsfreudigkeit der Betroffenen fördern. Denn Betroffene, die sich vor der Therapie wenig bewegt haben, fällt ausreichend Bewegung im Alltag schwer. Ziel ist es deshalb, dass die Patienten einen aktiven Lebensstil entwickeln und ihn nach Ende des Rehabilitationssports aufrechterhalten.

Anmeldung ab sofort möglich

Am 21. Juli beginnt der nächste Kurs. Interessierte können sich ab sofort beim Dresdner Team des Präventions- und Bildungszentrums anmelden:

Telefon: 0351 458-7447
E-Mail: praeventionszentrum@krebscentum.de

Universitäts KrebsCentrums (UCC)

Deutsche Krebshilfe

Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

News

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de