Ernährungstipps für Skifahrer


Kraft und Ausdauer fördern
Ernährungstipps für Skifahrer

Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, auch beim Skifahren. Welche einfachen Tricks das Energielevel aufrecht erhalten und worauf beim Skifahren besonders geachtet werden sollte, erklärt Lisa Horst vom Deutschen Skilehrerverband (DSLV).

Mit dem richtigen Frühstück starten

Bevor es auf die Piste geht, sollte genügend Zeit für das Frühstück eingeplant werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Frühstück leicht verdaulich, fettarm, aber trotzdem energiereich ist. Außerdem sollte das Frühstück rechtzeitig und ohne Hektik vor den ersten Schwüngen eingenommen werden, im Idealfall mindestens eine Stunde vor dem Losfahren. Ein vollwertiges Müsli, Vollkornbrot und Eiweißprodukte wie Milch oder Joghurt sind sinnvoll, da sie den Körper mit Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten, wie Stärke, versorgen. Diese liefern dem Körper langanhaltend Energie. „Die konstante Energiezufuhr sorgt für eine gleichmäßige Konzentrations- und Leistungsfähigkeit bis zum Mittag. So ist der Körper ideal für den Skitag gerüstet", beschreibt Lisa Horst, Staatlich geprüfte Skilehrerin.

Richtig essen und trinken am Mittag

Suppe. Salat mit Putenbrust. Brotzeitplatte. Wer Rast auf einer Skihütte macht, hat eine große Auswahl an vollwertigen, leckeren und gesunden Mahlzeiten. „Die fettreichen Angebote wie Schnitzel mit Pommes oder Currywurst sollten am Mittag vermieden werden, da diese oftmals schwer im Magen liegen", erklärt die Expertin.

Generell ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Vor allem an milden Skitagen verliert der Körper durch erhöhte Schweißbildung vermehrt Flüssigkeit, was ausgeglichen werden muss. Gut geeignet ist mineralstoffreiches Wasser. „Am besten hat man immer eine Trinkflasche im Rucksack mit dabei", rät Lisa Horst. „Aber Alkohol ist tabu", mahnt die Skilehrerin. „Er beeinflusst die Reaktionszeit, verändert die Selbsteinschätzung und ist somit eine häufige Ursache für Unfälle."

Tipps für Zwischendurch

Auf den Tag verteilte kleine Mahlzeiten beugen Erschöpfung vor. Traubenzucker oder Obst eignen sich gut als Snack für zwischendurch, um den Energiespeicher schnell wieder aufzufüllen. Kommt es zu körperlichen Warnzeichen wie Krämpfen und Abnahme der Koordination und Konzentration, müssen weitere Pausen eingelegt werden, um sich und andere Wintersportler nicht zu gefährden. Denn steigt die Ermüdung, nimmt auch das Risiko von Stürzen und Verletzungen zu. Im Zweifelsfall sollte der Skitag lieber frühzeitig beendet werden.

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Linden-Apotheke
Inhaberin Margit Jacob
Telefon 036376/5 83 20
Fax 036376/5 83 28
E-Mail info@linden-apotheke-straussfurt.de